Zeug

Zeug
Zeug n -(e)s
1. уст. мате́рия, ткань
aus demslben Zeug sein
1) быть сде́ланным из того́ же материа́ла
2) перен. быть сде́ланным из одного́ те́ста с кем-л.
2. разг. ве́щи, принадле́жности

das Zeug zum Fschfang — рыболо́вные принадле́жности

was soll ich mit dem Zeugnfangen? — что мне с э́тим де́лать?

3. разг. шту́ка; неодобр. ерунда́

das Zeug schmeckt nicht schlecht — э́та шту́ка ничего́, вку́сная

jetzt hab ich das gnze Zeug auf dem Hals — тепе́рь всё э́то на мое́й ше́е

weg mit dem Zeug! — прочь э́ту га́дость!

dmmes [lbernes] Zeug — глу́пость, чушь

glaub nur das Zeug nicht — не верь э́тому вздо́ру

das Zeug zu etw. (D) hben разг. — быть спосо́бным к че́му-л.

j-mtwas am Zeug flcken разг. — придира́ться к кому́-л. из-за чего́-л.

was das Zeug hält разг. — что есть си́лы

sich tǘchtig ins Zeug lgen разг., scharf [forsch] ins Zeug ghen* (s) разг. — ≅ взя́ться за де́ло засучи́в рукава́

sich für j-n ins Zeug lgen — вступи́ться за кого́-л.


Большой немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Полезное


Смотреть что такое "Zeug" в других словарях:

  • Zeug — Zeug: Das altgerm. Substantiv mhd. ‹ge›ziuc, ahd. ‹gi›ziuch, niederl. tuig, aengl. in sulh getēog »Pfluggerät«, schwed. tyg gehört zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »das Ziehen«, dann »Mittel zum Ziehen«. Daraus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeug — das; (e)s; nur Sg; 1 gespr, meist pej; etwas, das man nicht mit seiner eigentlichen Bezeichnung nennt (meist weil es wertlos oder uninteressant ist): Hier liegt so viel Zeug herum, räum bitte auf!; ,,Magst du einen Likör? ,,Nein, so süßes Zeug… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeug — bezeichnet: in der Militärtechnikgeschichte Rüstungen etc., siehe Zeug (Militärtechnik) historische Bezeichnung für Gewebe, siehe Gewebe (Textil) in der Philosophie Martin Heideggers einen Gegenstand, der zu einem bestimmten Zweck dienlich ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeug [3] — Zeug, mittelalterlicher Ausdruck für Rüstung, später für Geschütze mit ihrem Zubehör, namentlich solange die Artillerie eine Zunft bildete, daher Zeugmeister, ein Artillerieoffizier jener Zeit; Feldzeugmeister (s. d.) oder Generalfeldzeugmeister …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • -zeug — [ts̮ɔy̮k], das; [e]s Suffixoid; als Sammelbezeichnung: 1. für einen Zweck: a) fasst Mittel, Dinge, Gegenstände zusammen, mit denen eine mit dem Basiswort genannte Tätigkeit durchgeführt wird: Angelzeug; Badezeug; Flickzeug; Nähzeug; Rasierzeug;… …   Universal-Lexikon

  • Zeug — Zeug, 1) Stoff, Materie, woraus Etwas verfertigt werden soll od. worden ist; 2) so v.w. Papiermasse, s.u. Papierfabrik II. u. III.; fettes Z. läßt das Wasser schwer u. langsam von sich, vom mageren Z. läuft das Wasser rasch ab; todtgemahlenes Z …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeug — das; [e]s, e; jemandem etwas am Zeug flicken (umgangssprachlich für an jemandem kleinliche Kritik üben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zeug [1] — Zeug, Webstoff, s. Gewebe, S. 777 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeug [2] — Zeug, der (Schriftzeug), in den Buchdruckereien alle unbrauchbar gewordenen Drucktypen; auch soviel wie Schriftmetall (s. Schriftgießerei) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeug [4] — Zeug, die Bierhefe; dann allgemeine Benennung des Jagdzeugs (s. d.); seemännisch soviel wie Takelung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeug — Zeug, 1. s.v.w. Bierhefe; 2. s.v.w. Schriftmetall, auch die unbrauchbar gewordenen Typen; 3. Halbzeug, Ganzzeug, s. Papierfabrikation; 4. seemännisch s.v.w. Takelung …   Lexikon der gesamten Technik


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»